Information "Numerus Clausus" (NC)
Berücksichtigt werden außerdem die Anzahl der Wartesemester und ab dem Wintersemester 2022/2023 auch mindestens ein weiteres notenunabhängiges Auswahlkriterium. Das können beispielsweise ein Vorpraktikum, ein Freiwilligendienst oder auch ein Ausbildungsabschluss sein.
Dieser Aufwand ist bei manchen Studienangeboten wegen der sehr hohen Nachfrage erforderlich: Hörsäle und Labore sind nun einmal nicht aus Gummi und natürlich erwartet ihr ordentliche Studienbedingungen.
Ganz wichtig und oft falsch erzählt: Die sogenannten NC-Grenzwerte werden nicht vorher festgelegt, sondern in jedem Jahr erst nach Abschluss der Bewerbungsphase anhand der Daten der aktuellen Bewerber*innen ermittelt! Es geht also nicht darum, dass ihr eine bestimmte Abiturnote mitbringen müsst: Der auf vielen Uni-Websites veröffentlichte „NC“ ist schlicht und einfach die Abiturnote oder der Punktwert des Bewerbers oder der Bewerberin, der bzw. die im Auswahlverfahren eine Zulassung für den letzten der zur Verfügung stehenden Studienplätze erhalten hat.
Die Werte des Vorjahres bieten daher immer nur eine Orientierung für das nächste Jahr – es kann sich alles anders entwickeln, je nachdem, wie viele Bewerber sich mit welchen Voraussetzungen bewerben.
Übrigens: Es macht bei NC-Studienangeboten angesichts von mehreren hundert Anmeldungen für die immer nur ganz geringe Zahl an Restplätzen keinen Sinn, ausschließlich auf das Losverfahren zu hoffen. Ein „Plan B“ ist also sehr zu empfehlen! Beispielsweise bietet die Uni Halle eine große Zahl zulassungsfreier Studienangebote, in die man sich frei einschreiben kann.
Detaillierte Informationen zu den Auswahlverfahren findest du auf den Detailseiten der Studiengänge im Studienangebot der Uni Halle und zum Thema "NC" unter https://www.uni-halle.de/nc.
Achtung: Bei einigen Studienangeboten musst du fachspezifische Zugangsvoraussetzungen (z.B. bestandene Eignungsprüfungen) erfüllen. Bitte nicht verwechseln mit den speziellen Auswahlkriterien, die oben beschrieben wurden.
Information “Wartesemester”
Wartesemester muss man nicht vorher bei der Uni anmelden – sie werden bei den Bewerbungs- und Vergabeverfahren ermittelt, geprüft und berücksichtigt. Bei zulassungsfreien Studienangeboten spielen Wartesemester keine Rolle. Wenn du die jeweiligen Voraussetzungen erfüllst, kannst du dich frei einschreiben.
Im Auswahlverfahren für universitätsintern zulassungsbeschränkte Studiengänge werden 10 Prozent der Studienplätze nach der Anzahl der Wartesemester vergeben. Dabei bekommen Bewerber*innen mit den meisten Wartesemestern zuerst die Zulassung unabhängig von deren Abiturdurchschnittsnoten.
Bei den Studiengängen des Zentralen Auswahlverfahrens, Medizin, Zahnmedizin und Pharmazie, wird Wartezeit nicht mehr berücksichtigt. Die Wartezeitquote wurde ersetzt durch die Zusätzliche Eignungsquote, in der nur notenunabhängige Kriterien (z.B. der Medizinertest) berücksichtigt werden.
Legende zu den Symbolen

Uuuups...
Uuuuuups, im Vorjahr hättest Du keinen Studienplatz bekommen. Für weitere wichtige Hinweise dazu, bitte in der Auswertung auf "Details" klicken.
Naja...
Naja, eine Aussage ist aus verschiedenen Gründen schwierig. Für genauere Informationen bitte in der Auswertung auf "Details" klicken.
Glückwunsch!
Glückwunsch, das sieht doch schon mal gut aus. Genaueres findest Du in der Auswertung unter "Details".
Fachspezifische Voraussetzungen
Achtung, bei diesem Studienangebot musst du besondere Voraussetzungen erfüllen!
Kombinationsfach
Achtung, dieses Studienangebot muss kombiniert werden!Information "Numerus Clausus" (NC)
Dieser Aufwand ist bei vielen Studienangeboten wegen der sehr hohen Nachfrage erforderlich: Hörsäle und Labore sind nun einmal nicht aus Gummi und natürlich erwartet Ihr ordentliche Studienbedingungen. Zum Beispiel ist es einfach nicht möglich, alle ca. 1.600 Interessenten für Lehramt Grundschulen zuzulassen, wenn nur knapp 100 Studienplätze vorhanden sind.
Es dürfte auch klar sein, dass bei so vielen Interesssenten keine Vorstellungsgespräche oder das Sichten von Bewerbungsmappen möglich sind: So viele Eindrücke kann kein Mitarbeiter verarbeiten und die Vergabe wird dadurch auch nicht „fairer“ oder „objektiver“.
Ganz wichtig und oft falsch erzählt: Die sog. NC-Grenzwerte werden nicht vorher festgelegt, sondern in jedem Jahr erst nach Abschluss der Bewerbungsphase anhand der Daten der aktuellen Bewerber ermittelt! Es geht also nicht darum, dass Ihr eine bestimmte Abiturnote mitbringen müsst: der auf vielen Uni-Websites veröffentlichte, sogenannte NC-Grenzwert ist schlicht und einfach die Abiturnote des Bewerbers, der in der ersten Vergaberunde (dem sog. Hauptverfahren) eine Zulassung für den letzten der zur Verfügung stehenden Studienplätze erhalten hat.
Es nehmen aber nicht alle die Zulassung an. Und so erhalten Bewerber, die zunächst eine Ablehnung von uns bekamen, mit ihren „schlechteren“ Abiturnoten im Nachrückverfahren dann doch noch einen Studienplatz. Die Abiturnoten dieser Nachrücker werden im Allgemeinen auf den Uni-Websites aber nicht veröffentlicht, obwohl sie viel realistischer sind.
Die neue Facebook-App „UniHalle-NC-Check“ berücksichtigt über die Werte der Hauptverfahren hinaus auch die der Nachrückverfahren. Dadurch ist eine weitaus bessere Einschätzung der Aussicht auf einen Studienplatz möglich.
Die Werte des Vorjahres bieten aber immer nur eine Orientierung für das nächste Jahr – es kann sich alles anders entwickeln, je nachdem, wie viele Bewerber sich mit welchen Voraussetzungen bewerben.
Übrigens: es macht bei NC-Studienangeboten angesichts von mehreren tausend Teilnehmern für die immer nur ganz geringe Zahl an Restplätzen keinen Sinn, ausschließlich auf das Losverfahren zu hoffen. Ein „Plan B“ ist also sehr zu empfehlen! Beispielsweise bietet die Uni Halle eine große Zahl zulassungsfreier Studienangebote, in die man sich frei einschreiben kann.
Detaillierte Informationen zum Thema "NC" findest du unter http://www.uni-halle.de/ortsnc
Information “Wartesemester”
Wartesemester muss man nicht vorher bei der Uni anmelden, sondern diese werden bei den Bewerbungs- und Vergabeverfahren ermittelt, geprüft und berücksichtigt. Bei zulassungsfreien Studienangeboten spielen Wartesemester keine Rolle, da sich ja eh jeder Interessent, der die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt, frei einschreiben kann.
Legende zu den Symbolen

Uuuups...
Uuuuuups, im Vorjahr hättest Du keinen Studienplatz bekommen. Für weitere wichtige Hinweise dazu, bitte in der Auswertung auf "Details" klicken.
Naja...
Naja, eine Aussage ist aus verschiedenen Gründen schwierig. Für genauere Informationen bitte in der Auswertung auf "Details" klicken.
Glückwunsch!
Glückwunsch, das sieht doch schon mal gut aus. Genaueres findest Du in der Auswertung unter "Details".
Fachspezifische Voraussetzungen
Achtung, bei diesem Studienangebot musst du besondere Voraussetzungen erfüllen!
Kombinationsfach
Achtung, dieses Studienangebot muss kombiniert werden!Herzlich willkommen
Du willst wissen, welche Studienangebote der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg dir zur Verfügung stehen und wie deine Zulassungschancen aussehen?
Unsere App „UniHalle-NC-Ampel“ gibt dir auf Grundlage der Auswahlgrenzen des Vorjahres eine Orientierungshilfe für das kommende Wintersemester.
Werte ausfüllen:
Bitte beachten: Ab dem kommenden Wintersemester 2022/23 wird es für die meisten NC-Studiengänge mindestens ein weiteres Auswahlkriterium geben. Dadurch sind Prognosen bezüglich der Zulassungschancen zurzeit nur bedingt möglich.
Eines ist aber sicher: Die Zulassungschancen für dein Wunschstudium erhöhen sich zukünftig durch den Nachweis beispielsweise eines Vorpraktikums, eines Freiwilligendienstes oder eines Ausbildungsabschlusses. Diese kommen unter anderem als zusätzliche Auswahlkriterien in Betracht.
Die konkreten Auswahlkriterien werden auf den Detailseiten der betreffenden NC-Studiengänge im Studienangebot der Uni Halle veröffentlicht und beschrieben.
Dennoch lohnt es sich in der NC-Ampel zu stöbern: Denn mehr als die Hälfte der Studienmöglichkeiten der Martin-Luther-Universität sind zulassungsfrei, also ohne NC. In diesen Studiengängen ist dir der Studienplatz hundertprozentig sicher, unabhängig von deinem Abiturdurchschnitt und der Wartezeit. Voraussetzung für die Einschreibung ist natürlich eine Hochschulzugangsberechtigung, in der Regel das Abiturzeugnis, und bei einigen Studienangeboten der Nachweis eines Eignungstests, von Sprachkenntnissen oder eines Vorpraktikums. Konkrete Hinweise findest du in den „Ampel“-Texten.